Bönninghausen Orig. Therap. Taschenbuch (1846)

Angebot!

Bönninghausen Orig. Therap. Taschenbuch (1846)

Aktion: Ursprünglicher Preis war: 250,00 €Aktueller Preis ist: 175,00 €.

Artikelnummer: BöTb Kategorie:

Beschreibung

Bönninghausens Original „Therapeutisches Taschenbuch“ (1846)

Therapeutisches Taschenbuch für homöopathische Ärzte, zum Gebrauche am Krankenbette und beim Studium der reinen Arzneimittellehre, herausgegeben von Dr. C. von Bönninghausen, Münster 1846, Coppenrath’sche Buchhandlung

Das vorliegende Computer-Repertorium ist mit dieser Ausgabe textidentisch.

Besonderheiten:
Die Arzneimittelnamen folgen den Abkürzungsregeln von Synthesis. Ein Doppelklick auf die Abkürzung öffnet ein Fenster mit vollem Namen.
Die Originalreihenfolge wurde beibehalten, damit alle Symptome auch wirklich in den Abteilungen stehen bleiben, in die Bönninghausen sie seinerzeit gesetzt hatte. Wie Sie die Symptome letztlich für die Repertorisation zusammenstellen, bleibt damit Ihnen überlassen.
Die Konkordanzen wurden ebenso 1:1 aus dem Druckwerk übernommen, wobei die Arzneimittel dort sowohl mit vollem Namen wie in der von uns benutzten Abkürzung zu finden sind.

Die Rechtschreibung wurde vorsichtig modernisiert, wobei dies in offensichtlichen Fällen (t statt th, Weglassung des Dativ-Endungs-Es) nicht weiter gekennzeichnet wurde. In etwas weniger einfachen Fällen wurde der alte Begriff in eckigen Klammern nachgestellt, somit können Sie nach Belieben beispielsweise entweder nach „Kribbeln“ oder auch nach „Kriebeln“ suchen oder nach „einwärts“ oder „nach innen“.

Fachbegriffe wurden nur in sehr geringem Maße „modernisiert“ und oftmals eher mit Notizen versehen, da eine 1:1 Umsetzung in unserer Meinung nach eher zu problematischen Gleichsetzungen nicht so einfach gleichzusetzender Erkrankungen führt. Als Beispiel hier nur die Notiz zum Eintrag „Schwindsucht„: „Bei dem Begriff der Schwindsucht ist immer erhöhte Vorsicht geboten, da zu Bönninghausens Zeiten dieser Begriff oftmals auch die Auszehrung in Zusammenhang mit einer schweren Krankheit meinte oder gar der Zustand kurz vor dem Tode und keinesfalls immer das, was man heute als Tuberkulose bezeichnet, weshalb auch kein modernerer Terminus benutzt wurde.