Die aktuellen Systemvoraussetzungen, geeignete Apple MacIntosh oder Windows-Betriebssysteme und RadarOpus-Versionen finden Sie hier: SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

FRAGE:  ICH MÖCHTE AUF EIN NEUES BETRIEBSSYSTEM UMSTELLEN (Windows 11 oder MacOSX 10.15 Catalina bis OSX 13 Ventura)
ANTWORT:  Die aktuelle RadarOpus Version 3.2 ist voll kompatibel mit den neuen Betriebssystemen!
Falls sich mit der Version 2.2. oder älter unter Windows 11 oder MacOSX 12 Probleme ergeben, wäre ein Support  kostenpflichtig, da die Version 2.2. und älter nicht für Windows 11 oder MacOSX 10.15 und höher freigegeben sind.
Mac OSX 13 Ventura erfordert die Version 3.2 oder höher.
Wenn Sie aktuell die RadarOpus Version 2.2.x besitzen, wird die Version 3.x kostenlos für Sie bereit gestellt. Infos zur Installation: HIER KLICKEN
Falls Sie mit einer Version 2.1 oder älter arbeiten, können Sie das Update auf 3.x bestellen: HIER KLICKEN.

FRAGE:  WARUM BRAUCHE ICH EIN PASSWORT?
ANTWORT:  RadarOpus schützt Sie im Rahmen der Datenschutzbestimmungen vor Angriffen!
Lt. Datenschutzgrundverordnung sind Software-Hersteller, deren Produkte Patientendaten speichern können, gesetzlich verpflichtet, diese verschlüsselt speichern.
Dabei ist es unerheblich, ob Sie als Nutzer tatsächlich Patientendaten speichern oder nicht; allein die Möglichkeit verpflichtet den Hersteller lt. Datenschutz-Grundverordnung zur Verschlüsselung.
Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorschriften müssen sowohl Hersteller als auch Anwender mit empfindlichen Strafen rechnen.
Patientendaten unterliegen lt. DSGVO den höchsten Sicherheitsstufen.
Für die Verschlüsselung ist ein Passwort erforderlich.
WIE KANN ICH MEIN PASSWORT ÄNDERN?
Klicken Sie einfach beim Log-In auf „Passwort erneuern/vergessen“.
Beantworten Sie die Kontrollfrage, die Sie beim Erstellen des Passwortes ausgewählt haben und erstellen Sie ein neues Passwort.
Beachten Sie die vorgegeben Regeln für die Erstellung eines Passwortes.
WARUM MUSS ICH MEIN PASSWORT ERNEUERN?
Die Datenschutzgrundverordnung schreibt zwingend vor, daß Passwörter in einem bestimmten zeitlichen Turnus geändert werden müssen.
Sie können das gleiche Passwort ein zweites Mal wählen; allerdings kann ein neues, ebenso starkes Passwort die Sicherheit erhöhen.
WAS, WENN ICH MEIN PASSWORT VERGESSEN HABE?
Das RadarOpus Passwort wird dabei in einer Datei „RadarOpus Account“ oder „account.txt “ auf Ihrem Desktop gespeichert.
Bei Erstellung des Passwortes werden Sie vom System darüber informiert.
Wenn Sie die  Datei gelöscht UND Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie einfach auf „Passwort erneuern/vergessen“.
Beantworten Sie die Kontrollfrage, die Sie beim Erstellen des Passwortes ausgewählt haben und erstellen Sie ein neues Passwort.
Wir hoffen, dass Sie mit dieser Anleitung Ihr Passwort finden oder neu erstellen können.
Sollten Sie dagegen
1. Ihr Passwort vergessen UND
2. die von Ihnen gewählte Antwort auf die Kontrollfrage vergessen UND
3. die Datei „RadarOpus Account“ oder „account.txt“ auf dem Desktop gelöscht haben
wenden Sie sich bitte an MEDICANDO.

FRAGE: Ich habe von Windows 7 auf Windows 10 oder 11 umgestellt.
Nun funktioniert mein Radar nicht mehr. Können Sie mir helfen?
ANTWORT: Sie haben vermutlich Radar 10 oder älter.
Windows 10 und höher ist nicht mit Radar 10 oder älter kompatibel.
Ein Update von Radar 9 oder 10 können Sie noch bis max. 30.06.2023 HIER BESTELLEN.
Danach ist ein Update nicht mehr möglich; Sie erhalten aber bei einem Neukauf einen Treue-Rabatt, wenn Sie Radar-Kunde/in sind.
Wir empfehlen Ihnen unbedingt eine persönliche Beratung!
Aus jahrelanger Erfahrung wissen wir, welche Punkte für Sie wichtig sein können.
Das MEDICANDO-Team ist werktags MO-FR von 10-12:00 und 13-17:00 unter 05742-922 49 60 erreichbar.

FRAGE: Ich möchte auf Windows 11 oder 10 umstellen. Worauf sollte ich achten?
ANTWORT: Wir supporten täglich ca. 5-10 Rechner, d.h., wir sehen im Jahr ca. 1200 Geräte. Diese Empfehlungen sind die Quintessenz unserer täglichen Arbeit.
Hier zunächst die AKTUELLEN SYSTEMVORAUSSETZUNGEN.
1. Wir empfehlen Windows Professional.
Mit Windows Home oder geringer bekommen Sie zwangsweise Windows-Updates, die z.T. noch nicht ausgereift sind.
2. Wir empfehlen mindestens 8 GB RAM (Hauptspeicher).
Windows 10 Rechner und höher mit 4 GB sind sehr schnell an ihrer Kapazitätsgrenze, da das „Gehirn“ (=RAM) für neuere Windows-Betriebssysteme nur knapp ausreichend ist.
3. Wir empfehlen unbedingt den Einsatz einer schnellen Festplatte, einer sog. SSD. Damit ist auch ein 5 oder 6  Jahre alter Rechner mit genügend Hauptspeicher i.d.R. schnell genug für Windows 10.
4. Wie alt ist der Rechner? PCs älter als 7 Jahre werden i.d.R. nicht mehr schnell genug für Windows 10 sein. Außerdem ist die Lebensdauer eines Rechners nach ca. 8-10 Jahren erreicht. Dann beginnen die ersten Bauteile ihren Dienst zu quittieren, so wie auch eine Glühbirne irgendwann ihr Lebensende erreicht hat.
Ab einem Alter von 7 Jahren empfehlen wir Ihnen, für Windows 10 einen neuen Rechner zu kaufen.

FRAGE: Ich habe auf Mac OSX 10.15 Catalina oder höher umgestellt.
Seitdem läuft mein RadarOpus nicht mehr.
ANTWORT: Catalina und höher akzeptieren nur noch 64-Bit-Software.
RadarOpus Version 2.1x und älter sind aber noch 32-Bit-Versionen.
Wenn Sie eine RadarOpus Version 2.1 oder älter haben, können Sie Ihr UPDATE HIER  BESTELLEN.
Möglicherweise haben Sie auch versucht, RadarOpus mit der TimeMachine oder einer anderen Software zu kopieren. Dies ist bei einer komplexen Software wie RadarOpus nicht möglich, diese muß immer fachgerecht installiert werden. Bei Bedarf übernehmen wir das gern für Sie
Wir empfehlen, sich sich VOR der Umstellung auf ein neues Betriebssystem über die damit geeigneten Versionen zu informieren. Hier die aktuellen SYSTEMVORAUSSETZUNGEN.
Hilfe zur Neuinstallation finden Sie im Servicemenü unterINSTALLATION

FRAGE: Ich habe viele persönliche Ergänzungen im alten Radar gemacht. Werden diese nach RadarOpus übernommen?
ANTWORT: Die Übertragung eigener Ergänzungen aus alten Radar-Versionen nach RadarOpus ist mit Erscheinen der Version 3.2.9 und dem Erwerb des neuen Synthesis x („Adonis“) möglich.

FRAGE: Ich bekomme beim Start von RadarOpus die Meldung „Datenbank kann nicht geöffnet werden“. Was kann ich tun?
ANTWORT: Es kann mehrere Ursachen geben.
– Wenn Sie mit Windows 10 und höher arbeiten, starten Sie den Rechner neu.
Windows startet ab und zu fälschlicherweise mit reduzierten Rechten.
D.h., Microsoft hat Ihnen dann „aus Versehen“ einige Rechte an der Nutzung Ihres Rechner entzogen. Dies kann zu entsprechenden Fehlfunktionen führen. Bei einem Neustart klappts dann meist wieder.
– Vergewissern Sie sich, daß Sie mit einer aktuellen RadarOpus Version arbeiten. Installieren Sie niemals eine 2 Jahre oder ältere Version! Alte Versionen sind oft nicht für die aktuellen Betriebssysteme geeignet.
Die aktuellen RadarOpus-Versionen finden Sie immer bei HIER BEI MEDICANDO.
Wenn die o.g. Meldung trotzdem weiter angezeigt wird und Sie keine gespeicherten Analysen haben, können Sie eine Neustallation nach DIESER ANLEITUNG durchführen.

FRAGE: Ich habe auf dem Apple MacIntosh mein RadarOpus mit TimeMachine auf einen anderen Rechner übertragen, aber es funktioniert nicht.
ANTWORT: TimeMachine kann komplexe Software wie RadarOpus nicht korrekt übertragen.
Bitte deinstallieren Sie die kopierten RadarOpus-Ordner und Dateien, entleeren Sie den Papierkorb und installieren Sie die aktuelle Version neu.
Falls Sie Patientendaten gespeichert haben, spielen Sie hinterher ein Backup vom alten Mac wieder ein.
Zur Anleitung: HIER KLICKEN

FRAGE: Was ist ein „Dongle“?
ANTWORT: Ein Dongle ist verschlüsselter USB-Stick, auf dem sich Ihre RadarOpus Lizenz befindet.
Wenn Sie ein RadarOpus kaufen, erhalten Sie für die Nutzung eine persönliche Lizenz.
Standardmäßig liegt diese Lizenz auf Ihrem Rechner (So wie z.B. Ihr Mac OS- oder Ihr Windows-Betriebssystem, für das Sie ja auch eine Lizenz besitzen).
Wenn Sie an mehreren Rechnern arbeiten möchten, können Sie Ihre Lizenz aber auch mobil in einem sog. „Dongle“ (also einem Lizenz-Container) erhalten.
Sie können dann RadarOpus auf beliebig vielen Rechnern installieren und stecken Ihren Dongle einfach auf den Rechner, mit dem Sie gerade arbeiten möchten.
So können Sie abwechselnd auf beliebig vielen Rechner mit RadarOpus arbeiten.
Die unterschiedlichen Dongletypen finden Sie entweder beim Bestellvorgang mit einem Bild und Beschreibung oder auch einfach auf der Homepage im Menü „Service“ unter LIZENZVARIANTEN.