Beschreibung
Massimo Mangiolavoris Repertorium „Suggesta“ (engl.)
– Wort für Wort aus über 10.000 Fällen erarbeitet
– aus 35 Jahren Studium und klinischer Erfahrung
– Entwickelt als vollständiges Repertorium
– geordnet nach einer präzisen klinischen Kohärenz
– Aktualisiert in moderner medizinischer Sprache
– Ständig erweitert mit vielen homöopathischen Symptomen und originalen Kategorien
– Überprüft durch die medizinische Erfahrung des Autors
„Die Gründe, die mich „gezwungen“ haben, Suggesta zu erstellen, sind vielfältig…
In diesen 35 Jahren klinischer Erfahrung habe ich umfangreiches Wortmaterial von den Patienten gesammelt, die ich das Vergnügen hatte, zu treffen. Ich habe fast jeden Tag eine Stunde meiner Zeit damit verbracht, die besten Fälle durchzusehen, solche, bei denen das gleiche Mittel sowohl bei chronischen als auch bei akuten Zuständen und mit einer langen Nachbeobachtungszeit wirkt.
Ich habe die häufigen, wiederkehrenden Symptome extrahiert, die in mehreren klinischen Fällen bestätigt wurden. Ich habe versucht, dieses Material auch nach kohärenten Konzepten, nach Themen zu durchforsten. Das Ergebnis ist ein Korpus, der bis heute etwa 30.000 Ergänzungen umfasst.
Schon vor mehr als 12 Jahren, nach jahrelanger Zusammenarbeit mit David Warkentin, begann ich, seinem Drängen und der verrückten Idee, das Repertorium neu zu denken, nachzugeben. Es so zu gestalten, wie ich es wollte, auch wenn ich mich wie ein Zwerg vor einem Berg fühlte. Ich denke, dass ich wie viele Kollegen, die nicht mehr so jung sind, das Glück hatte, meine homöopathische Erfahrung in einem Moment der großen Revolution zu erleben.
Das Repertorium, an dem ich gelernt habe zu studieren, ist – vielleicht zu schnell – von Kent, zu Kunzli, zu Barthel, zu Synthesis, zu Complete übergegangen, um nur die bekanntesten zu nennen. Seitdem hat sich unsere Gemeinschaft exponentiell weiter bemüht, immer mehr Heilmittel zu studieren und immer mehr Symptome in die Repertorien aufzunehmen.
Verständlich, aber… Wir haben Kents Repertorium vergrößert, indem wir Symptome angefügt haben, die wir so getreu wie möglich aus unserer Literatur entnommen haben. Meiner Meinung nach haben wir heute, mehr als 30 Jahre später, ein ganz anderes Problem: das gleiche wie Big Data. Ein Problem der gesamten Wissenschaft und nicht nur der homöopathischen Medizin. Eine Fülle von „Daten“, die nicht unbedingt „Informationen“ sind: Essentielle, klinisch bestätigte und leitende Symptome.
Und dann, wie kann man das Lexikon des neunzehnten Jahrhunderts vergessen, das als grundlegend für die Ausbildung eines jeden guten homöopathischen Arztes vorgeschlagen wird: wie kann man, nach mehr als hundert Jahren Repertorium, das Schuldgefühl weiterhin „Gewissensangst“ nennen? Die Hypertrophie der Lymphknoten „Skrofulose“ , ohne eine Mononukleose von einem Lymphom zu unterscheiden? Wie kann man darauf beharren, offenkundig wertende Symptome wie Wollust, Unachtsamkeit, Mangel an moralischem Verstand, Kretinismus oder Idiotie für Heilmittel zu verwenden, die eindeutig für extreme Beziehungsschwierigkeiten bekannt sind, vor oder anstelle von Erkenntnis?
Was ist mit den verschiedenen „Hysterien“, die alles und das Gegenteil von allem bedeuten, wo doch diese Krankheit sogar aus dem medizinischen Lexikon verschwunden ist und, wenn sie vorhanden war, etwas ganz anderes als den Repertoriumsgebrauch bezeichnete? Diese Probleme und viele andere, die ich nicht erwähne, um nicht zu langweilen, waren mir immer ein Dorn im Auge, ein Paar Schuhe, das im Laufe der Jahre immer enger wurde.
Massimo Mangialavori, 2021